Narzissmus wird oft mit Eigenschaften wie Egozentrik, Arroganz und mangelndem Einfühlungsvermögen assoziiert. Doch gerade im Management kann diese Persönlichkeitsausprägung auf den ersten Blick sowohl Vorteile als auch erhebliche Risiken mit sich bringen. Wie können Unternehmen mit narzisstischen Führungskräften umgehen? Und wann wird Narzissmus zu einem Problem?
Die Eigenschaften narzisstischer Führungskräfte
Narzisstische Persönlichkeiten zeichnen sich durch ein starkes Bedürfnis nach Bewunderung und Aufmerksamkeit aus. Sie streben nach Macht, Anerkennung und Status. Diese Eigenschaften können dazu führen, dass narzisstische Manager:
- Selbstbewusst auftreten: Ihre Überzeugungskraft und ihr Charisma können inspirierend wirken und Mitarbeiter motivieren.
- Visionär handeln: Sie setzen große Ziele und sind bereit, Risiken einzugehen, was insbesondere in dynamischen Branchen von Vorteil sein kann.
- Kreative Ansätze verfolgen: Narzisstische Führungskräfte denken oft unkonventionell und brechen mit traditionellen Mustern.
Diese positiven Aspekte können jedoch schnell ins Gegenteil umschlagen, wenn der Narzissmus überhandnimmt und destruktives Verhalten hervorruft.
Die Schattenseiten: Wann wird Narzissmus gefährlich?
Die negativen Auswirkungen narzisstischer Manager können gravierend sein, insbesondere wenn sie nicht rechtzeitig erkannt oder adressiert werden:
- Mangelnde Kritikfähigkeit: Narzisstische Führungspersönlichkeiten neigen dazu, Kritik als persönlichen Angriff wahrzunehmen und konstruktive Rückmeldungen zu ignorieren.
- Gefahr für die Unternehmenskultur: Ihre egozentrische Haltung kann Teamarbeit und eine offene Kommunikationskultur erschweren.
- Kurzfristiges Denken: Sie setzen oft auf kurzfristige Erfolge, um ihren Status zu festigen, und vernachlässigen langfristige Strategien.
- Manipulatives Verhalten: Um ihre Ziele zu erreichen, sind sie manchmal bereit, ethische Standards zu missachten.
Strategien für den Umgang mit narzisstischen Führungskräften
Unternehmen sollten den Umgang mit narzisstischen Persönlichkeiten gezielt steuern, um deren Potenziale zu nutzen und Risiken zu minimieren. Hier sind einige Ansätze:
- Klare Strukturen und Grenzen setzen: Narzisstische Manager benötigen klare Regeln und Erwartungen, um ihr Verhalten in Bahnen zu lenken, die für das Unternehmen produktiv sind.
- Feedbackkultur etablieren: Eine offene Feedbackkultur kann helfen, das Verhalten narzisstischer Führungskräfte in die richtige Richtung zu lenken und destruktive Tendenzen einzudämmen. Insbesondere 360-Grad-Feedback ist ein wertvolles Instrument, um eine ganzheitliche Einschätzung des Verhaltens und der Wirkung einer Führungskraft zu gewinnen.
- Potenzialanalysen durchführen: Durch fundierte Potenzialanalysen können Unternehmen erkennen, welche Stärken narzisstische Führungskräfte haben und wie diese gezielt gefördert werden können, ohne dass destruktive Verhaltensweisen überwiegen.
- Coaching und Weiterbildung anbieten: Professionelles Coaching kann narzisstischen Führungspersönlichkeiten helfen, ein besseres Verständnis für die Auswirkungen ihres Verhaltens zu entwickeln und empathischer zu agieren.
- Checks and Balances einrichten: Durch Mechanismen wie die Einbindung von Kontrollinstanzen oder Teamentscheidungen können einseitige Entscheidungen und Machtmissbrauch verhindert werden.
Selbsthilfe für Mitarbeiter, die unter Narzissten leiden
Mitarbeiter, die unter narzisstischen Führungskräften leiden, stehen oft vor großen Herausforderungen. Wichtige Schritte zur Selbsthilfe können sein:
- Grenzen setzen: Lernen Sie, klare Grenzen zu ziehen und sich gegen übergriffiges Verhalten abzugrenzen.
- Unterstützung suchen: Tauschen Sie sich mit Kollegen aus, die ähnliche Erfahrungen gemacht haben, oder suchen Sie professionelle Hilfe.
- Selbsthilfegruppen nutzen: Spezielle Selbsthilfegruppen bieten einen geschützten Raum, um Erfahrungen zu teilen und Strategien zu entwickeln. Nützliche Anlaufstellen sind beispielsweise:
Selbsthilfegruppe Narzissmus (Deutschland)
Selbsthilfegruppe Narzissmus und Mobbing (Schweiz)
Der Narzisst im Team! Was tun?
Der Austausch in solchen Gruppen kann dabei helfen, Belastungen besser zu bewältigen und ein gesundes Selbstbewusstsein zu stärken.
Fazit: Balance zwischen Genie und Wahnsinn
Narzissmus im Management ist ein zweischneidiges Schwert. Während narzisstische Eigenschaften wie Selbstbewusstsein und Visionärsdenken durchaus vorteilhaft sein können, bergen sie auch erhebliche Risiken. Unternehmen sollten daher einen bewussten Umgang mit narzisstischen Führungspersönlichkeiten pflegen und Strategien entwickeln, um deren Potenziale zu maximieren und negative Auswirkungen zu minimieren. Instrumente wie 360-Grad-Feedback und Potenzialanalysen können dabei helfen, eine fundierte Grundlage für den Umgang mit diesen Persönlichkeiten zu schaffen. Letztendlich liegt es an der Unternehmensführung, ein Umfeld zu schaffen, in dem auch herausfordernde Charaktere produktiv eingebunden werden können.