Fragebogen im 360° Feedback
Optimieren Sie Ihren 360 Grad Feedback Fragebogen
Der Fragebogen ist das Herzstück eines 360-Grad-Feedbacks. Seine Qualität entscheidet über die Effektivität, den Erfolg, die Akzeptanz und den Nutzen des Feedbacks. Mit unserer langjährigen Expertise ermöglichen wir Ihnen, einen solchen Fragebogen optimal zu gestalten.
Bedeutung und Sensibilität des 360° Feedback
Sensibilität des Themas: Wenn Fach- und Führungskräfte den Eindruck gewinnen, dass sie ungerecht oder unsachgemäß beurteilt wurden oder keine nützlichen und konkreten Ergebnisse herauskommen, kann ein 360-Grad-Feedback große Konflikte erzeugen und das Arbeitsklima vergiften. Deshalb setzen wir auf einen transparenten Prozess und sorgfältig konzipierte Fragen, die sicherstellen, dass alle Beteiligten den direkten Beitrag zur Zielerreichung erkennen können.
Nutzen Sie unsere Expertise: Die Qualität eines Fragebogens messen wir anhand etablierter Gütekriterien – Objektivität, Validität, Reliabilität und Normierung (Vergleichsdaten) sind für uns mehr als nur Fachbegriffe; sie sind der Maßstab unserer Arbeit. Dieser Ansatz hat sich bei zahlreichen Fortune-500 Unternehmen und Hidden Champions bewährt und wurde kürzlich in einer neuen Studie an der THM bestätigt, in der rund 200 Entscheidungsträger unsere Methodik als 'Goldstandard' für 360-Grad-Feedbacks bezeichnet haben.
Wichtige Kriterien für einen zielführenden 360 Grad Feedback Fragebogen
In einer sich stetig wandelnden Geschäftswelt sind standardisierte Lösungen oft nicht ausreichend, um die spezifischen Bedürfnisse eines Unternehmens zu erfüllen. Ein individuell angepasster Fragebogen bietet eine effektive Möglichkeit, gezielte Erkenntnisse zu gewinnen und strategische Ziele besser zu erreichen.
- Anpassung an Unternehmensziele: Ein maßgeschneiderter Fragebogen kann spezifisch auf die strategischen Ziele und die Kultur Ihres Unternehmens abgestimmt werden.
- Erhöhte Akzeptanz: Individuell angepasste Fragebögen erhöhen die Akzeptanz und das Engagement der Führungskräfte und Mitarbeiter, weil sie die Zusammenarbeit gezielt verbessern.
- Relevantes Feedback: Ein maßgeschneiderter Fragebogen liefert gezieltes Feedback, das direkt auf die (wirtschaftliche) Leistung des Verantwortungsbereichs der Führungskraft abgestimmt ist, an der sie gemessen wird.
- Wissenschaftliche Fundierung: Ein qualitativ hochwertiger Fragebogen liefert belastbare Ergebnisse, die genauso verlässlich sind wie Daten, die man bei Investitionsentscheidungen verwendet (evidenzbasiertes Management).
Unsere 360-Grad-Feedback-Software nutzt bei Bedraf validierte Fragebögen, entwickelt vom renommierten Institut für Managementinnovationen unter der Leitung von Prof. Dr. Waldemar Pelz. Damit profitieren Sie von wissenschaftlich fundierten Ergebnissen, die höchste Qualität und Aussagekraft garantieren!
Validierung und Gütekriterien
Mit der 360-Grad-Feedback-Software von FEEDWARE profitieren Sie von einer Lösung, die weit mehr bietet als nur Feedback. Unsere Software ermöglicht präzise Einblicke in Stärken und Entwicklungsfelder, fördert eine offene Kommunikationskultur und spart wertvolle Zeit durch automatisierte Prozesse. Gleichzeitig sorgt die professionelle Begleitung durch das FEEDWARE-Team für maximale Diskretion und Vertrauen – die ideale Grundlage, um Führungskräfte und Teams nachhaltig zu stärken.
- Bedeutung der Validierung: Zur Validierung gehört auch die Frage nach sinnvollen Vergleichsdaten. Wenn zum Beispiel ein Vertriebsleiter bei der Kompetenz Überzeugungskraft auf einer Skala von 1 bis 5 mit 4,2 bewertet wird, stellt sich die Frage, ob das „gut“ oder nicht so gut ist. Die Validierung (genauer: Normierung) soll verhindern, dass die sprichwörtlichen Birnen nicht mit Äpfeln verglichen werden.
- Gütekriterien: Ob die Ergebnisse einer 360-Grad-Befragung in der Praxis etwas bewirken oder nützlich sein können ist in erster Linie von der Qualität des Fragebogens abhängig (gemessen mit Gütekriterien wie Validität, Reliabilität und Objektivität). Hinzu kommt die Normierung, um verschiedene Personen oder Zielgruppen sinnvoll miteinander vergleichen zu können.
Beispiele für ungeeignete Fragen
- Mehrdeutigkeit: Fragen wie „lebt die Unternehmensvision“ sind zu vage und können unterschiedlich interpretiert werden.
- Gemeinplätze: Aussagen wie „lobt seine Mitarbeiter regelmäßig“ sind zu allgemein und wenig aussagekräftig.
- Nicht beobachtbares Verhalten: Fragen wie „hinterfragt und reflektiert das eigene Verhalten regelmäßig“ beziehen sich auf innere Prozesse, die von außen nicht beobachtbar sind.
- Spekulationen: Aussagen wie „sieht Chancen, wo Andere nur Probleme sehen“ erfordern Spekulationen über die Gedanken anderer.
Checkliste für den optimalen Fragebogen
- Relevanz und Eindeutigkeit: Die Fragen sollten relevant für die Aufgaben sein und sich auf notwendige Kompetenzen beziehen.
- Klarheit und Anonymität: Fragen sollten klar formuliert sein und die Anonymität der Teilnehmer gewährleisten.
- Auswertbarkeit und Wirksamkeit: Die Fragen sollten leicht auswertbar sein und klare Verhaltensänderungen ermöglichen.
- Validität und Reliabilität: Der 360 Grad Feedback Fragebogen sollte die üblichen Gütekriterien im Sinne der DIN-Norm 33430 erfüllen.

Kontaktieren Sie uns – Wir sind für Sie da!
Haben Sie Fragen zur 360-Grad-Feedback-Software von FEEDWARE oder möchten Sie eine persönliche Beratung? Unser Team steht Ihnen jederzeit zur Verfügung, um Ihnen weiterzuhelfen. Gemeinsam finden wir die beste Lösung für Ihre Anforderungen.